Dr. Christoph Schallert

Dr. Christoph Schallert, Fachanwalt für Strafrecht, Sozialtrainer (KST®/RAP®/PPC).
Schwerpunkte: Kriminologische Einzelfall-Diagnostik und daraus abgeleitete Interventionspraxis, Kriminologische Dimensionen des Jugendstraf- und Jugendstrafvollzugsrechts, Psychologie im Strafverfahren

Kontakt
Johannes-Gutenberg-Universität
Zentrum für interdisziplinäre Forensik
Forum universitatis 3
Raum 02-406
55128 Mainz

06131 39-22030
0178 612220-3

ch.schallert(at)uni-mainz.de

 

Tätigkeitsschwerpunkte

Zentrum für interdisziplinäre Forensik (ZIF)

Angewandte Kriminologie (MIVEA)

Lehrveranstaltungen: Strafverteidigung, Psychologie im Strafrecht (gemeinsam mit Dipl.-Psych. Dr. Alexander Schmidt), Arbeitsgemeinschaft Strafverfahrensrecht (für Beifachstudierende), Kriminologisch fundierte Interventionen

Mitarbeit in der Lehre: Angewandte Kriminologie, Betäubungsmittelstrafrecht aus interdisziplinärer Sicht, Sachverständige im Strafverfahren, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht

Fortbildungen für Praktiker aus Jugendhilfe und Strafrechtspflege (Angewandte Kriminologie, Jugendstrafrecht, Umgang mit Jugendlichen)

Kriminologisches Forum, MIVEA-Tag

 

Berufsbezogene Mitgliedschaften

Zentrum für interdisziplinäre Forensik (ZIF) an der J|GU

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ)

Kriminologische Gesellschaft (KrimG)

stv. Mitglied des Anstaltsbeirats der JVA Wiesbaden

Bundesarbeitsgemeinschaft Positive Peer Culture

Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)

Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

 

Vorträge und Fortbildungen 2021 (außerhalb des universitären Lehrangebotes)

15.-17.2. und 6./7.4. MIVEA-Grundkurs (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Michael Bock) (digital)

13.-15.7. Respekt als Antwort und Prinzip (RAP) (gemeinsam mit der Sozialtrainer-Kollegin Angela von Manteuffel bei der Caritas Jugendhilfe Wiesbaden

31.8. Vortrag "Grundlagen und Handlungsstrategien zum Umgang mit abweichendem und aggressivem Verhalten“ bei der 25. Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendarrest (digital)

6.10. Fortbildung "Gutachten im Jugendstrafverfahren" (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel) in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Justizministerium und der Rechtsanwaltskammer Koblenz

11.-15.10. Respekt als Antwort und Prinzip (RAP) (gemeinsam mit den Sozialtrainer-Kolleg(inn)en Angela von Manteuffel und Carsten Oldekop) als Teil des PPC-Trainerkurses im Seehaus Leonberg

25.-29.10. MIVEA-Grundkurs (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Michael Bock) in Bernau am Chiemsee

 

Veröffentlichungen

Strafrecht trifft Mensch und Kamel. Berufsorientiertes Praxislernen beim Kriminologisch fundierten Sozialen Training, in: Gutenberg Lehrkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Marie-Theres Moritz (Hrsg.): Employability als Ziel universitärer Lehre. Innovative Lehrprojekte an der JGU, Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler 2015, S. 35-46

Konfrontative Pädagogik trifft RAP. Plädoyer für kultivierte Konfrontationen im richtigen Augenblick, in: ajs-Informationen 1/2015, S. 4-7

gemeinsam mit Julia Schuler und Patrick Bopp: Soziales Training kann man "hören" - oder machen. Das Lehr-Projekt "Kriminologisch fundiertes Soziales Training", in: stud. iur., Zeitschrift der Fachschaft Jura an der JGU, Ausgabe WS 2014/15, S. 20-22

Lernen von Projekt Chance: KonTrakt - ein Wohngruppenkonzept für den geschlossenen Jugendstrafvollzug, in: Rössner/Wulf (Hrsg.), Wahr.Haft.Leben - 10 Jahre Strafvollzug in freien Formen; Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie (TÜKRIM), Tübingen 2014

gemeinsam mit Sebastian Sobota: Schieflage die II. - Risiken und Nebenwirkungen des geltenden BtMG, in: Strafverteidiger 11/2013, S. 724-728

Das Konfrontative Soziale Training, in: Weidner/Kilb (Hrsg.), Handbuch Konfrontative Pädagogik. Grundlagen und Handlungsstrategien zum Umgang mit aggressivem und abweichendem Verhalten. Weinheim und München: Juventa Verlag 2011, S. 140-146

zusammen mit Michael Bock: Erziehung im geschlossenen Jugendstrafvollzug. Das Wohngruppenkonzept KonTrakt in der JVA Wiesbaden, in: Sanders/Bock (Hrsg.), Kundenorientierung - Partizipation - Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag 2009, S. 239-277

Demokratisierung und Selbstverwaltung; Das Wohngruppenkonzept „KonTrakt“ in der JVA Wiesbaden in seinen juristischen, kriminologischen und pädagogischen Bezügen, Mainz 2008

Erkennen krimineller Gefährdung und wirksames Eingreifen. Die Methode der idealypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse in der Praxis; in: DVJJ-Journal 1998, S. 7-23

(als Mitherausgeber): Projektgruppe Nordhorn: NORDHORN - Ein Mißbrauchsprozeß und die Lehren daraus; Beitrag: Hinweise für Journalisten; Verlagsgemeinschaft Anarche, Inning 1996, ISBN 3-930321-36-X