Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Aktivitäten des ZiF seit seiner Gründung, im Untermenü links sortiert nach den drei Säulen Lehre - Praxis - Forschung weitere Einzelheiten.
2022
Praktiker-Schulung für angehende Sachverständige beim Bundeskriminalamt / Landeskriminalämtern im Strafprozessrecht und den juristischen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
Vortrag zur Angewandten Kriminologie bei KickOff-Veranstaltung im Innenministerium Brandenburg, Potsdam
MIVEA-Fallworkshops in Potsdam
Praktiker-Fortbildung "Forensisch-kriminologische Grundlagen für die Praxis des Jugendstrafrechts" in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Justizministerium und der Rechtsanwaltsammer Koblenz
Vortrag "Demokratisierung und Selbstverwaltung - das in der JVA Wiesbaden entwickelte Wohngruppenkonzept "Kontrakt" beim "Fachtag Wohngruppenvollzug" in der Seehaus-Akademie Leonberg
Kriminologischer Fallworkshop in Horgen (Schweiz)
Praktiker-Fortbildung "Rsponse Ability Pathways" (RAP) im CJD Berchtesgaden und in der JVA Bernau am Chiemsee
MIVEA-Grundkurs (Forensische Kriminologie) in Potsdam
Tagung "Genitalautonomie und Kinderschutz" in Kooperation mit dem ZiF
Praktiker-Fortbildung "Psychologische Effekte in der Verteidigung nutzen"in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz
Vortrag "Empirische Tatsachen treffen auf juristische Dogmatik - über verschiedene Blickwinkel an
ausgewählten Beispielen" bei der VII. Juristischen Runde für Sachverständige der Biologie des LKA Rheinland-Pfalz
2021
MIVEA-Grundkurs (Forensische Kriminologie) in Bernau am Chiemsee
Praktiker-Fortbildung „Gutachten im Jugendstrafverfahren“ in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Justizministerium und der Rechtsanwaltsammer Koblenz
MIVEA-Grundkurs (Forensische Kriminologie) - pandemiebedingt digital mit Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern
2020
Praktiker-Fortbildung „Gutachten im Strafverfahren“ in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Justizministerium und der Rechtsanwaltsammer Koblenz
Seminar Psychologie im Strafrecht: „Alternativen im und zum Strafvollzug“
Praktiker-Fortbildung „Hinweise und Arbeitshilfen für eine effektive ‚Verteidigung der Ersten Stunde‘ im Jugendstrafverfahren" in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz
2 MIVEA-Fallwerkstätten (Forensische Kriminologie) und laufende Fall-Supervision für die Stiftung Jugendnetzwerk, Horgen (Schweiz)
RAP-Trainings im CJD Creglingen und im CJD Berchtesgaden
2019
Start eines Supervisions-Angebotes im Rahmen der postgradualen Weiterbildung zum Fachpsychologen bzw. Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs)
MIVEA-Grund- und Aufbaukurse (Forensische Kriminologie) in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Innenministerium bzw. im Strafvollzug
Praktiker-Fortbildung „Psychologische Aspekte und Effekte im Strafverfahren“ in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Justizministerium und der Rechtsanwaltsammer Koblenz, vorbereitet von Studierenden und Dozenten im Seminar Psychologie im Strafrecht
Praktiker-Fortbildung "Interventionsplanung bei Delinquenz" am Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Berlin
Das ZiF ist Kooperationspartner des IX. EFPPP-Symposiums in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der JGU Mainz
ZiF-Herbsttagung „Risikomanagement – Chancen und Grenzen der Arbeit mit Straftätern“
Initiative zur Gründung der Sektion "Forensische Kriminologie" in der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Bekanntgabe der Gründung auf der KrimG-Tagung in Wien
2. Waldprojekt: Studierende und junge Strafgefangene leben und arbeiten gemeinsam eine Woche im Zeltlager in der Pfalz
RAP-Trainings im CJD Creglingen und im CJD Berchtesgaden
Das ZiF ist Kooperationspartner des 5. Sachverständigen-Symposium bei dem Hessischen Landessozialgericht „Qualität und Qualitätssicherung medizinischer Sachverständigengutachten in sozialgerichtlichen Verfahren“
Studierende der Kulturanthropologie begleiten im Rahmen eines Masterseminars drei Aktivitäten des Projektes „EHRENSACHE!“: Knastgruppe, Erste Rechtshilfe und Sehnsucht LEBEN
70. Forensisches Seminar, zugleich 21. Kriminologisches Forum: „Warum eigentlich immer interdisziplinär?
Praktiker-Fortbildung „Jugendstrafrecht kompakt“ in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz
neues Lehrangebot „Einführung in die Forensische Psychiatrie“ für Juristen und Psychologen, künftig jeweils im Wintersemester
2018
Bestellung von u.a. drei ZiF-Mitgliedern (Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel, Prof. Dr. Martin Rettenberger und Prof. Dr. Wolfgang Retz) zu wissenschaftlichen Fachberatern für den Strafvollzug durch den rheinland-pfälzischen Justizminister Herbert Mertin
20. Kriminologisches Forum: „Radikalisierung - Notwendige Differenzierungen für erfolgreiche Prävention und Intervention“
1. Waldprojekt: Studierende und junge Strafgefangene leben und arbeiten gemeinsam eine Woche im Zeltlager in der Pfalz
Start des Projektes „Erste Rechtshilfe“ als Teil der Initiative „EHRENSACHE!“ in Kooperation mit der Jugend- und Drogenberatung „Brücke“ und der niederschwelligen Drogenhilfe „Café Balance“
Start des Projektes „Sehnsucht LEBEN“ als Teil der Initiative „EHRENSACHE!“ in Kooperation mit der evangelischen Altenseelsorge im Dekanat Mainz, dem Jugendamt der Stadt Mainz und dem städtischen Mainzer Altenheim
RAP-Trainings im CJD Creglingen und im CJD Berchtesgaden
MIVEA-Grundkurse (Forensische Kriminologie) in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Innenministerium
MIVEA-Seminar (Forensische Kriminologie) an der Universität Graz
2017
ZiF-Herbsttagung: Kriminalprognostik mangelhaft? – Aktuelle Impulse zur Qualitätsdiskussion
19. Kriminologisches Forum: Hass trifft Helfer - Zahlen und Hintergründe zur Gewalt gegen Funktionsträger des Gemeinwesens
69. Forensisches Seminar: Sterbehilfe
MIVEA-Seminar (Forensische Kriminologie) an der Universität Graz
neues Lehrangebot: Vorlesung "Kriminologie für Sozialarbeiter" im Rahmen des Moduls „Straffälligenhilfe“ an der Hochschule Darmstadt, seither regelmäßig im Wintersemester
RAP-Training im CJD Creglingen
2016
68. Forensisches Seminar: „Gefährlichkeitsbeurteilung im Zentrum strafrechtlicher Sanktionen"
Das ZiF ist Kooperationspartner des VI. EFPPP-Symposiums in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der JGU Mainz
18. Kriminologisches Forum: EINstieg – UMstieg – AUSstieg: Ausstiegsprozesse aus kriminellen Karrieren professionell begleiten
Mitarbeit zweier ZiF-Mitglieder (Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel und Prof. Dr. Martin Rettenberger) in der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Neufassung der "Mindestanforderungen für Prognosegutachten" (2006), erschienen 2019 als "Empfehlungen für Prognosegutachten" in NStZ 2019, 553 ff. (in Mitautorenschaft Brettel/Rettenberger)
MIVEA-Grund- und Aufbaukurse (Forensische Kriminologie) u.a. in Kooperation mit der Jugendgerichtshilfe Oberhausen und dem Jugendamt Stuttgart
Praxisaustausch zum Umgang mit krimineller Gefährdung Jugendlicher mit Polizei, Jugendamt und Justiz am Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Berlin
2015
17. Kriminologisches Forum: Alles eine Frage der Haltung - von einer Grundbedingung erfolgreicher (Interventions-)Arbeit
Praktiker-Fortbildung "Pädagogik im Jugendarrest" für Mitarbeiter(innen) des Jugendarrestvollzuges, Hameln
Seminar Psychologie im Strafrecht erstmals im Format „Prozess-Simulation für die interdisziplinäre Strafrechtspraxis“ (ProfiS)
Praktiker-Fortbildung "Kriminologisch fundierte Interventionsstrategien im Jugendstrafverfahren" am Sozialpädagoischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Berlin
Praktiker-Fortbildung „Effektive Verteidigung im jugendstrafrechtlichen VORverfahren" in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz
Master-Seminar "Angewandte Kriminologie I und II - Gefährdung erkennen, Chancen nutzen" an der SRH Hochschule Heidelberg, Masterstudiengang Forensische Sozialarbeit
Praktiker-Fortbildung "Pädagogik im Jugendarrest" für Mitarbeiter(innen) des Jugendarrestvollzuges, Hameln
Praktiker-Fortbildung "Effektive Verteidigung in Jugendstrafsachen" in Kooperation mit HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft, Frankfurt/M.
2014
Praktiker-Fortbildung "Effektive Verteidigung in Jugendstrafsachen" in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz
Praktiker-Fortbildung "Pädagogik im Jugendarrest" für Mitarbeiter(innen) des Jugendarrestvollzuges, Hameln
ZiF-Herbsttagung "Kinder im Fokus von Trennung und Scheidung - Paritätische Doppelresidenz (Wechselmodell)"
offizielle Auftaktveranstaltung des ZIF, zugleich 16. Kriminologisches Forum
2011-2013
organisatorische und inhaltliche Vorarbeiten und Start mit den interdisziplinären Lehrveranstaltungen „Psychologie im Strafrecht, „Psychologie im Familienrecht“ (seither regelmäßig im Sommer- bzw. Wintersemester) und dem vom GLK als innovatives Lehrprojekt geförderten „Kriminologisch-fundiertes Soziales Training“ als Pilotprojekten
2010
Idee der Gründung eines Zentrums für interdisziplinäre Forensik auf Initiative des rheinland-pfälzischen Justizministers Heinz Georg Bamberger in Kooperation mit dem Psychologischen Institut (Prof. Dr. Randolph Ochsmann und Dr. Paul Schaffner), dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Andreas Roth) und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht (Prof. Dr. Dr. Michael Bock und Dr. Christoph Schallert) der JGU