Aktuelles
Jun.-Prof. Dr. Kristina Suchotzki
Supervision
Im Rahmen der postgradualen Weiterbildung zum Fachpsychologen bzw. Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) ist neben der Vermittlung theoretischen Wissens auch die praktische Fallarbeit unter Supervision vorgesehen. Dies bietet die Gelegenheit zur fallspezifischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf rechtspsychologische Fragestellungen und zum Erwerb von Fertigkeiten und Erfahrungen in rechtspsychologischem Denken und Handeln. Es werden theoretisches und empirisches Wissen, methodische Kenntnisse sowie praktische und persönliche Erfahrungen bei der Erstellung forensisch-psychologischer Gutachten und/oder bei der Durchführung von Behandlungen bzw. Interventionen integriert.
Die Supervision findet als Gruppensupervision (sog. Fachteam) sowie in Form von Einzelsupervision statt, jeweils unter Anleitung von Marcus Müller statt.
Fachteam
Das Fachteam (FT-247) hat die thematischen Schwerpunkte Kriminalprognose und Schuldfähigkeit und findet mehrmals im Jahr Freitags (13:00 – 17:30 Uhr, 6 UE) und bei Bedarf auch am darauffolgenden Samstag (09:00 - 13:30 Uhr, 6 UE) nach vorheriger Vereinbarung in den Räumen des ZiF in Mainz statt. Die im Rahmen der Weiterbildung zum Fachpsychologen bzw. Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs) vorgeschriebenen Stunden Fachteamsupervision können hier entsprechend der Vorgaben der Weiterbildungsordnung abgeleistet werden.
Einzelsupervision
Die im Rahmen der Weiterbildung zum Fachpsychologen bzw. Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs) vorgeschriebene intensive Betreuung durch Einzelsupervision wird im Sinne der Weiterbildungsordnung für die Schwerpunkte Kriminalprognose und Schuldfähigkeit angeboten. Sie findet nach vorheriger Vereinbarung statt.
Neben den Teilnehmern der Weiterbildung zum Fachpsychologen bzw. Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs), stehen die Supervisionsangebote auch Teilnehmern anderer forensisch-psychologischer Weiterbildungscurricula, z.B. der Psychotherapeutenkammern sowie auch bereits zertifizierten Sachverständigen, die den kollegialen Austausch suchen offen.
Bei Interesse an Einzel- und/oder Fachteamsupervision wenden Sie sich bitte direkt an Marcus Müller (marcus.mueller@unimedizin-mainz.de).
Kontakt
Post
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für interdisziplinäre Forensik, 55099 Mainz
Besucher (bitte mit Anmeldung)
55128 Mainz, Forum universitatis 3, Raum 02-404 und 406
Telefon
Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel (Sprecher) +49 6131 39-20011 (Sekretariat)
Dr. Christoph Schallert +49 6131 39-22030
Dr. Barbara Bergmann +49 6131 39-22106
info@zif.uni-mainz.de
Kontakt
Post:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für interdisziplinäre Forensik, 55099 Mainz
Besucher (bitte mit Anmeldung)
55128 Mainz, Forum universitatis 3, Raum 02-404 und 406
Telefon
Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel (Sprecher) +49 6131 39-20011 (Sekretariat)
Dr. Christoph Schallert +49 6131 39-22030
Dr. Barbara Bergmann +49 6131 39-22106
info@zif.uni-mainz.de
Aktuelles
Die diesjährige Fachtagung der Kriminologischen Zentralstelle findet in Kooperation mit dem ZiF am 23. und 24. Oktober 2025 in Wiesbaden statt.
Thema: Gutachten vor Gericht - Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Die nächste Praktikerfortbildung "Respekt.Kultur.Resilienz" findet in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) vom 16.-18. September in Berlin statt. Fachkräfte und Interessierte, die vor allem mit jungen Menschen arbeiten, lernen in dieser Fortbildung ein hochwirksames Erziehungs- und Kommunikationskonzept inkl. passender Methoden jenseits von Strafe und Sanktion kennen, das sofort anwendbar ist.